Realisierungsschemata

Die Arbeitsstruktur in LernSax muss dem gewählten Einsatzszenario entsprechen. Institution, Gruppen und Klassen sind daran anzupassen.

Szenario 1: LernSax als Organisationsplattform

Um dieses Szenario umzusetzen, benötigen Sie eine Reihe von "Räumen" in LernSax, die sich auf den Bereich Gruppen beschränken:

*Privatbereich*
*Institution*
*Gruppen*
- Lehrerzimmer
- Schulleitung
- Schulverwaltung / Sekretariat
- Schulfest, …
- (Schul-Elternrat)
- (Schülerrat)

Szenario 2: LernSax als Werkzeug zur Lernunterstützung

Um dieses Szenario umzusetzen, benötigen Sie aufbauend auf Szenario 1 noch zusätzliche "Klassenräume" für die Arbeit von Schülern in LernSax:

*Privatbereich*
*Institution*

*Gruppen*
- Lehrerzimmer
- ...
- (Schülerrat)

*Klassen*
- 5a
-
- LK Ma 11/2
- GK Ma 11/3

Lehrer gründen eigene Fachklassen (Anlegen eigener Klassen, Zuweisen von Mitgliedern) und Arbeitsgruppen (Anlegen von Gruppen, Zuweisen von Mitgliedern).
Für Unterrichtsprozesse empfiehlt sich immer die Nutzung von "Klassen" - dort sind die Rechte eher unterrichtsorientiert voreingestellt.

*Klasse 9a*
- Abgeleitete Klasse 9a-Deutsch
- Abgeleitete Klasse 9a-Geschichte
- ...
- Abgeleitete Gruppe 9a-Projekt1
- Abgeleitete Gruppe 9a-Projekt2
- ...

Eltern werden entsprechend der Klassenzugehörigkeit ihrer Kinder in Gruppen eingeordnet. Die Klassenlehrer werden ebenfalls Mitglied in der Elterngruppe.

*Privatbereich*
*Institution*

*Gruppen*
- Lehrerzimmer
- ...
- (Schülerrat)
- Eltern 5a
- Eltern ...

*Klassen*

Szenario 3: Schulübergreifende Arbeitsbereiche /  Netzwerkgruppen

Um dieses Szenario umzusetzen, kann man auf die Szenarien 1 und 2 aufbauen, muss dies jedoch nicht zwingend.
Bei der Arbeit in schulübergreifenden Gruppen löst sich der Nutzer von der Grundstruktur der eigenen Einrichtung und bildet mit anderen Nutzern neue Organisationsstrukturen.

*Innerschulisch*
Privatbereich
Institution
Gruppen
Klassen

*Schulübergreifend*
- Offene Netzwerkgruppen
- Geschlossene Netzwerkgruppen